Meiser Solar Solutions GmbH

ANYWHERE.SOLAR wird Teil der MEISER Familie

Ab 1. Oktober bündeln ANYWHERE.SOLAR und MEISER Solar ihre Kräfte. Was schon lange zusammenpasst, wächst nun offiziell zusammen: Design- und Systemkompetenz für PV-Carports trifft auf deutsche Produktionsstärke und industrielle Skalierung. Ziel: Solar smarter, schneller und nachhaltiger auf die Fläche bringen – von Großparkplätzen bis Ladeparks.

Warum dieser Schritt?

Die Energiewende braucht Lösungen, die sichtbar, effizient und skalierbar sind. ANYWHERE.SOLAR hat mit VOLTWING ein hochmodulares Carport-System etabliert – ästhetisch, auskragend, mit integrierbaren Komponenten wie Beleuchtung und Ladetechnik. MEISER Solar bringt Produktionsexzellenzdie komplette Wertschöpfung von Planung über Profilierung bis Verzinkung „Made in Germany“ ein – plus robuste Prozesse, Qualitätsstandards und große Fertigungstiefe.
Kurz: Innovation × Produktion = Mehr Tempo, mehr Verfügbarkeit, mehr Qualität.

MEISER Solar - IMG_0479

Für laufende Projekte ändert sich nichts an den Zusagen oder Ansprechpartnern. Durch die neue Konstellation steigt jedoch die generelle Verfügbarkeit – und vor allem auch die geografische Reichweite: Was bisher nur in Österreich und Deutschland verfügbar war, wird nun nach Frankreich, England und weitere Märkte ausgeweitet. Gemeinsam wachsen und skalieren wir schneller in diesem dynamisch wachsenden Segment der Photovoltaik. Ob einreihige PKW-Stellplätze, zweireihige Ladeparks, Logistik-Hubs oder Bus- und LKW-Flächen: Unser Baukastensystem deckt nahezu jeden Grundriss ab und lässt sich mit AC- und DC-Ladetechnik kombinieren. Dabei bleibt der gewohnte Nutzerkomfort erhalten – die auskragenden Dächer vermeiden Parkflächenverlust, erhöhen den Rangierkomfort und schützen Mensch, Fahrzeug und Technik.

MEISER Solar - anywhere-2

Mit dem Zusammenschluss schärfen wir unser Portfolio: von der flexiblen PREMIUM-Linie über SOLID-Lösungen mit integrierter Fundierung bis zur wirtschaftlichen ECO-Serie für große Parkplätze. Für Planer und Betreiber heißt das: weniger projektspezifische Sonderteile, mehr standardisierte Details, Architekturbibliotheken und Typenstatik – und damit schnellere, fehlerresistentere Abläufe auf der Baustelle. Filialisten, Energieversorger, Ladepark-Betreiber und öffentliche Auftraggeber erhalten so replizierbare, förderfähige Lösungen, die auf vielen Standorten einheitlich ausgerollt werden können.