Datenschutzbestimmungen Meiser Solar GmbH

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Meiser Solar GmbH
Prof.-Pirlet-Straße 35
D-66679 Losheim

Telefon: +49 (0) 6887 / 9590 - 190

Email: solar@meiser.de

Webseite: solar.meiser.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Meiser Solar GmbH (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter solar@meiser.de mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten stehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn etwa Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder unten stehend in der Beschreibung des Angebotes.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Kontaktformular

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften bieten wir auf unserer Internetseite eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen per E-Mail oder Kontaktformular an. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Speicherungszwecke erforderlich ist. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

MEISER Solar GmbH
Prof.-Pirlet-Straße 35
D-66679 Losheim

Telefon: +49 (0) 6887 / 9590 - 190
Email: solar@meiser.de

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermöglicht uns, Website-Tags über eine Schnittstelle zu verwalten. Das Tool selbst speichert keine personenbezogenen Daten und greift nicht auf solche zu. Es sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effizienten Verwaltung von Tags auf unserer Website.

Weitergabe von Daten an Dritte

Durch die Nutzung des Google Tag Managers kann es vorkommen, dass Daten an Google-Server in den USA übertragen werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen lediglich gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können zusätzlich zu der Empfehlung in § 3 Abs. 3 lit. d die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: Opt-Out Cookie (Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable]. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die maximale Speicherdauer personenbezogener Daten beträgt 14 Monate.
Informationen des Drittanbieters und URL mit dessen Datenschutzhinweisen: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Einsatz des LinkedIn Insight Tags

Auf unserer Website verwenden wir das LinkedIn Insight Tag. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Das LinkedIn Insight Tag ist ein JavaScript-Code, mit dem Daten zum Verhalten von Besuchern auf unserer Website erfasst werden können – insbesondere zum Messen von Conversions, zur Bildung von Zielgruppen für Werbeanzeigen („Retargeting“) und zur Analyse von LinkedIn-Kampagnen.
Das Insight Tag ermöglicht es LinkedIn, Informationen wie:

  •  IP-Adresse,
  • Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent),
  • Referrer-URL,
  • Seitenaufrufe,
  • und Zeitstempel

zu erfassen. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen pseudonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht, sofern sie nicht für Werbezwecke benötigt werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz des Insight Tags dient Marketing- und Analysezwecken, insbesondere zur Erfolgsmessung von LinkedIn-Kampagnen sowie zur Ausspielung gezielter Werbung außerhalb unserer Website.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns diese über unser Consent-Management-Tool erteilt haben.
Die Einbindung des LinkedIn Insight Tags erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Tool. Ohne Ihre Zustimmung werden keine Daten an LinkedIn übertragen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Consent-Tool anpassen.

Datenübermittlung in Drittländer

Die Verarbeitung der erfassten Daten kann auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, erfolgen. LinkedIn ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gemäß DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Einsatz von Social-Media-Plug-ins

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Xing, LinkedIn, Google Maps. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

c) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.

d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von You-Tube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an YouTube wenden müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google, vgl. § 9 Abs. 5.

Vimeo (Videoeinbindung)

Beschreibung & Zweck

Wir binden auf einzelnen Seiten Videos der Plattform Vimeo ein, um unsere Inhalte anschaulich zu präsentieren. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, NY 10001, USA („Vimeo“).

Funktionsweise / Zwei Wege der Aktivierung

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine „Zwei-Klick-Lösung“ ein. Das bedeutet:

1. Freigabe über das Cookie-Consent-Tool

Wenn Sie im Consent-Tool die Kategorie „Externe Medien“ aktivieren, werden Vimeo-Inhalte auf den entsprechenden Seiten automatisch geladen. Dabei wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und es können Daten übertragen werden (siehe unten „Datenkategorien“).

2. Freigabe per Button auf der Seite („Klick-zum-Laden“)

Haben Sie im Consent-Tool keine Einwilligung erteilt, zeigen wir an Stelle des Videos zunächst einen Platzhalter. Erst wenn Sie aktiv auf „Vimeo laden“ klicken (und damit der Datenübermittlung zustimmen), wird das Video geladen und eine Verbindung zu Vimeo hergestellt. Diese Einwilligung gilt für das jeweils angeklickte Video bzw. – sofern entsprechend angeboten und von Ihnen ausgewählt – für die Seite/Sitzung.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für das Laden und Abspielen von Vimeo-Videos ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Soweit wir zum Vorladen rein technisch erforderlicher Platzhalter-Elemente (ohne Datenübertragung an Vimeo) Technologien einsetzen, erfolgt dies auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer datenschutzfreundlichen und funktionsfähigen Darstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingesetzte Technologien (Cookies/Storage/Pixel)

Mit Aktivierung können durch Vimeo und verbundene Domains Cookies und ähnliche Technologien gesetzt bzw. ausgelesen werden (z. B. vuid, player, sowie Inhalte von player.vimeo.com, i.vimeocdn.com, vimeo.com). Die Laufzeiten variieren (teils bis zu 2 Jahren für einzelne Cookies). Zusätzlich können lokale Speicher (Local Storage/Session Storage) genutzt werden, um Ihre Einstellungen (z. B. Lautstärke, Autoplay) zu speichern.

Datenkategorien
• IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL/Referrer
• Geräte- und Browser-Informationen (User Agent, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
• Interaktionsdaten mit dem Video (Play, Pause, Seek, gesehene Dauer)
• ggf. technische IDs/Cookie-IDs; je nach Konfiguration auch ungefähre Standortdaten (abgeleitet aus IP)

Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo den Seitenaufruf und die Interaktionen Ihrem Konto zuordnen.

Empfänger & Drittlandübermittlung

Empfänger der Daten ist Vimeo, Inc. (USA) sowie ggf. von Vimeo eingesetzte Unterauftragsverarbeiter (z. B. für CDN/Streaming). Eine Übermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Soweit Vimeo für das EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist, erfolgt die Übermittlung auf dieser Grundlage; andernfalls stützt sie sich auf EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass bei Drittlandübermittlungen Risiken (z. B. behördliche Zugriffsmöglichkeiten) nicht vollständig ausgeschlossen werden können.

Speicherdauer

Wir selbst speichern über die Vimeo-Einbindung keine personenbezogenen Video-Nutzungsprofile. Die Speicherdauer von Cookies/IDs richtet sich nach den Vorgaben von Vimeo (z. B. vuid bis zu 2 Jahre). Weitere Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo.

Widerruf der Einwilligung / Opt-out

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
• über unser Cookie-Consent-Tool: [Link zu „Cookie-Einstellungen“ einfügen] (deaktivieren Sie die Kategorie [Kategoriebezeichnung])
• durch erneutes Laden der Seite ohne Freigabe oder durch Löschen der gesetzten Cookies/Storage-Einträge in Ihrem Browser

Bitte beachten Sie: Ohne Einwilligung wird das Vimeo-Video nicht geladen; Sie sehen stattdessen den Platzhalter.

Hinweise zur datensparsamen Einbindung

Wir nutzen – soweit technisch möglich – eine datenschutzfreundliche Einbindung (z. B. Platzhalter bis zur Freigabe, ggf. Verwendung des dnt=1-Parameters im Player). Eine Datenübertragung an Vimeo erfolgt dennoch erst nach Ihrer aktiven Einwilligung.

Weitere Informationen des Drittanbieters

Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Informationen zu Cookies/Tracking bei Vimeo: https://vimeo.com/cookie_policy

Verpflichtung zur Bereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Einwilligung können die Videos jedoch nicht angezeigt werden.

OpenStreetMap

Wir binden Landkarten des Dienstes OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.org) ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation finden Sie hier: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. Unsere Seite bezieht die Karteninhalte von https://www.openstreetmap.de, welche von FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten betrieben wird. Die Datenschutzerklärung des FOSSGIS e.V. finden Sie hier: https://www.fossgis.de/datenschutzerklaerung.

Nach unserer Kenntnis werden Ihre Daten durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere gehören:
IP-Adresse zur Auslieferung der Daten, die Speicherung in Logs erfolgt anonymisiert,
Browser und Gerätetyp,
Betriebssystem
der Umstand, dass Sie von dieser Webseite aus Inhalte bei OpenStreetMap abrufen, und
Datum und Uhrzeit der Anfrage.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt zum Zweck einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf den Internetseiten angegebenen Standorte.

Online-Terminbuchung mit Calendly

Zweck und Umfang der Verarbeitung

Zur Terminvereinbarung nutzen wir den Dienst Calendly des Anbieters Calendly, LLC, 115 E Main St, Ste A1B, Buford, GA 30518, USA („Calendly“).

Je nach Nutzung werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:

• Stammdaten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, Unternehmen, Position.
• Termindaten/-inhalte: gewählter Termin, Zeitzone, Anliegen/Freitext, Einladungs-/Bestätigungs-E-Mails.
• Technische Daten: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, Geräte-/Browserinformationen, Referrer.
• Bei Einbettung in unsere Website (Widget/iFrame): es können Cookies/ähnliche Technologien eingesetzt und Ressourcen von Drittanbietern geladen werden (siehe unten „Einbettung & Cookies“ sowie „Externe Ressourcen“).
Rechtsgrundlagen
• Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO): Terminvereinbarung mit (potenziellen) Kunden/Interessenten, Support-/Projekttermine.
• Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO): effiziente Terminorganisation und Reduktion von Rückfragen; die Nutzung ist für Sie freiwillig.
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG): für das eingebettete Calendly-Widget sowie optionale Marketing/Analyse-Integrationen und das Nachladen externer Ressourcen, soweit sie nicht unbedingt erforderlich sind.
Einbindung über unser Consent-Tool (CMP) – zwei Auslöser, eine Rechtsgrundlage (Einwilligung)
Wir steuern die Einbindung von Calendly über unser Cookie/Consent-Tool (CMP):
1. Bereits erlaubt: Wenn Sie im CMP die entsprechenden Kategorien „Externe Medien“ vorher akzeptiert haben, wird das Calendly-Widget automatisch geladen, sobald Sie die betreffende Seite aufrufen.
2. Noch nicht erlaubt: Wenn die Kategorien noch nicht akzeptiert sind, zeigen wir zunächst einen Platzhalter/Hinweis. Mit Klick auf „Inhalt entsperren“ erteilen Sie im CMP die Einwilligung für die hierfür erforderlichen Kategorien; anschließend wird das Widget geladen.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen ändern; danach wird das Widget nicht mehr geladen und es erscheint wieder der Platzhalter.

Rollen, Auftragsverarbeitung & Unterauftragsverarbeitung

• Für Termin-/Invitee-Daten verarbeitet Calendly die Daten als unser Auftragsverarbeiter auf Grundlage eines Data Processing Addendum (Art. 28 DSGVO).
• Unterauftragsverarbeiter (z. B. Infrastruktur-, E-Mail-, CDN-, Sicherheits-, Support-Dienstleister) setzt Calendly im Rahmen des DPA ein; die aktuelle Liste der Sub-Prozessoren veröffentlicht Calendly und informiert über Änderungen mit angemessener Vorlaufzeit.
• Sonderfall Einbettung: Für Cookie-/Tracking-Daten aus dem eingebetteten iFrame können wir und Calendly jeweils eigenständig Verantwortliche sein (Controller-zu-Controller-Konstellation). Wir laden das Widget erst nach Einwilligung.

Drittlandübermittlung

Es kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (insbesondere USA) erfolgen. Soweit einschlägig, stützt sich Calendly auf Angemessenheitsbeschlüsse (z. B. EU-US Data Privacy Framework) oder geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen stellt Calendly in seinen Datenschutz-unterlagen bereit.

Externe Ressourcen innerhalb des Calendly-Widgets

Diese Ressourcen werden erst geladen, wenn das Widget – gemäß obiger CMP-Logik – freigegeben ist (automatisch nach vorheriger Zustimmung oder nach Klick im Platzhalter):

Web-Schriften (Google Fonts)

Zur Darstellung des Formulars können Google-Web-Schriften von fonts.googleapis.com/fonts.gstatic.com geladen werden. Dabei wird technisch bedingt die IP-Adresse an Google übermittelt; Google Fonts setzt nach Herstellerangaben keine Cookies.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG)
Empfänger: Google LLC, USA

Bot-/Spam-Schutz (Google reCAPTCHA)

Zur Missbrauchs-/Spam-Prävention kann Google reCAPTCHA (v3) eingesetzt werden. Dabei werden Nutzungs-/Geräteinformationen (u. a. IP-Adresse, User-Agent, Interaktionen) verarbeitet; reCAPTCHA setzt dafür das erforderliche Cookie _GRECAPTCHA. Inhalte werden u. a. von www.google.com/recaptcha und www.gstatic.com/recaptcha (regional auch www.recaptcha.net) geladen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (siehe CMP-Logik oben) oder berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an IT-Sicherheit
Empfänger: Google LLC, USA

Content Delivery Networks (CDN)

Zur schnellen/sicheren Auslieferung statischer Inhalte können CDNs wie Amazon CloudFront und/oder Cloudflare genutzt werden. Dabei werden Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, angeforderte Ressourcen) verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (bei Einbettung), hilfsweise berechtigtes Interesse für zwingende Sicherheits-/Performance-Zwecke
Empfänger: Amazon Web Services, Inc.; Cloudflare, Inc.; weitere in der Sub-Prozessorliste von Calendly genannte Dienstleister
Optionale Integrationen (nur wenn bei uns aktiviert)

Meta/Facebook Pixel

Wenn wir die Meta Pixel-Integration in Calendly nutzen, werden Interaktionen auf den Calendly-Buchungsseiten (z. B. Seitenaufrufe, Datumsauswahl, Terminbuchung) an Meta Platforms übermittelt; das Skript wird in der Regel von connect.facebook.net geladen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG – Marketing) über das CMP
Widerruf: jederzeit in den Cookie-Einstellungen

Google Analytics 4 (GA4)

Sofern wir GA4 in Calendly hinterlegt haben, misst Google Interaktionen auf den Calendly-Buchungsseiten (Events wie Aufrufe/Terminbuchung).

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG – Analyse) über das CMP
Widerruf: jederzeit in den Cookie-Einstellungen

Zahlungen über Stripe (nur bei kostenpflichtigen Terminen)

Für kostenpflichtige Event-Typen in Calendly nutzen wir Stripe. Zur Zahlungsabwicklung werden Inhalte/Skripte von Stripe-Domains (z. B. js.stripe.com, m.stripe.com) geladen; Stripe kann erforderliche Cookies/ähnliche Technologien zur Betrugsprävention/Sitzungsverwaltung einsetzen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vor-/vertraglicher Maßnahmen); TTDSG soweit erforderlich

Speicherdauer

Wir löschen Termindaten, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind; konkrete Fristen:
• Termindetails/Kommunikation: [z. B. 12 Monate] nach letztem Kontakt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
• System-/Accountdaten bei Calendly: nach Maßgabe der Richtlinien von Calendly.
Bereitstellungspflicht
Die Angabe von Kontakt- und Termindaten ist für die Terminvereinbarung erforderlich. Ohne diese Angaben ist keine Buchung möglich. Die Nutzung des eingebetteten Widgets ist freiwillig; alternativ können Sie uns z. B. per E-Mail/Telefon kontaktieren.
Sicherheit & Compliance
Calendly stellt Informationen zu Technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) sowie zu Sicherheits-/Compliance-Zertifizierungen (z. B. SOC/ISO) bereit. Wir prüfen diese regelmäßig im Rahmen unseres Lieferantenmanagements.

Ihre Rechte

Sie haben – im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen – das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an uns (siehe oben). Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.