Vergleich unterschiedlicher PV-Carport Systeme

Es gibt mittlerweile unzählige Anbieter von PV-Überdachungen am Markt. Wir haben hier versucht, Ihnen die wesentlichen Differenzierungsmerkmale zwischen VOLTWINGS-PV Carports und anderen Konstruktionsformen darzulegen und einen möglichst objektiven Konkurrenzvergleich zu Solar-Carports zu erstellen – natürlich ohne auf Mitbewerber direkt einzugehen.

Grundsätzliches

Die Produktserie VOLTWING beinhaltet wegweisende Innovation im Bereich der Solar-Carports. Alles basiert auf einem Modularbaukasten, der fast ausschließlich in Österreich und Deutschland gefertigt wird. Dadurch entsteht ein komplett durchdachtes, skalierfähiges und hochwertiges Maschinenbauprodukt, das in der Implementierung die gleiche Flexibilität aufweist, wie eine projektspezifische Einzellösung, sich aber in Punkto Ressourceneffizienz, Design und der Integration von Features, deutlich von aktuell marktüblichen PV-Carports absetzt. Untenstehend finden sich nun einige wesentliche Differenzierungsmerkmale und Problemlösungs-Ansätze:

Konkurrenzvergleich

Variabler Grundriss

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Selbst bei hoch-standardisierten Gebäuden zB im Bereich des Lebensmittel-Einzelhandels ist der Parkplatz in der Regel sehr unterschiedlich aufgebaut. Das hat den einfachen Hintergrund, dass die Parkfläche sich am verfügbaren Grundstück und den lokalen Bebauungsanforderungen orientiert. Wesentliche Komplexitätstreiber sind hier die unterschiedlichen Längen der Parkplätze, 1 oder 2 reihige Parkflächen, Grünstreifen, Längsgefälle, Abstand zu Grundstücksgrenzen und natürliche unterschiedliche Parkplatzbreiten. Bei PV-Carports kommt dann noch die unterschiedliche Ausrichtung zur Sonne dazu, um einen maximalen Energieertrag zu erzielen.

Um dieses Problem zu lösen, setzt Meiser Solar Solutions auf einen maximal flexiblen Modularbaukasten, der durch eine variable Länge der Carports, unterschiedliche Dachformen, einen integrierten Gefälleausgleich und eine variable Säulenposition an nahezu jeden Grundriss und jede Ausrichtung angepasst werden kann. Auch Sonderbreiten wie zB Behindertenparkplätze können einfach integriert werden. Mitbewerbersysteme werden entweder projektspezifisch geplant und gebaut oder haben fixe Längen, oftmals auch als Erweiterungspakete, die aber immer einem determinierten Rastermaß folgen, das entweder einen Parkflächen-Verlust und/oder ein komplettes Redesign des Parkplatzes auslöst. Durch die unterschiedlichen Dachformen kann zudem für jede Ausrichtung zur Sonne ein passendes System gewählt werden.

Auskragende Konstruktion vs. Mehrstützenkonstruktion

Auskragende Konstruktion: Im Vergleich zu Ständerkonstruktionen mit einfahrtsseitigen Säulen ist der Materialeinsatz für Unterkonstruktion und Fundierung naturgemäß höher, da sehr hohe Momente abgeleitet werden müssen. Mehrsäulen-Konstruktionen haben aber mehrere Nachteile wie geringer Einparkkomfort (was z.B. Kunden vor allem auf hochfrequentierten Parkplätzen abschreckt), hohe Anprallgefahr sowie ein Parkflächenverlust, da die Parkplätze neben den Säulen breiter ausgeführt sein müssen, um einparken zu können.

Meiser Solar Solutions setzt auf auskragende Konstruktionen in Kombination mit einem maximalen Stützenabstand von bis zu 10,4m um auch die notwendige Anzahl an Fundierungspunkten zu reduzieren.

 

Serienlösung vs. Individuallösung

VOLTWINGS steht für eine replizierbare Serienlösung mit der Flexibilität einer Individuallösung. Im Vergleich zu einer individuellen Lösung bietet der Serienbaukasten eine Menge Vorteile:

Alle VOLTWINGS PV-Carports bestehen aus etablierten und optimierten Einzelkomponenten die perfekt aufeinander abgestimmt sind und im immer gleichen Prozess gefertigt und beschichtet werden. Dadurch entfallen bauseitige Anpassungen, weil man ein Individual-Projekt nie in dem Detailgrad planen und produzieren kann, wie es bei einer Serienlösung der Fall ist.

Auch bei der Montage gilt – ein erprobtes System birgt keine Überraschungen, zum Beispiel weil Kollisionen von Bauteilen in der Planung nicht aufgefallen sind. Mit der Montageanleitung sitzt jeder Handgriff und die Montage erfolgt schnell, sicher und effizient. Dadurch ist der Parkplatz auch nur kurz gesperrt.

Der Baukasten ist so gestaltet, dass die Schnittstellen zu den anderen Gewerken klar abgegrenzt sind und keine ineinanderlaufenden Arbeiten stattfinden müssen. Das verringert den Planungs- und Abstimmungsaufwand.

Jedes Detail durchzudenken und Features wie Beleuchtung, die Verkabelung, den Wechselrichter oder die Ladetechnik inkl. AC-Anschluss ausgeklügelt zu integrieren, lohnt nur bei einem Serienprodukt. Der Aufwand wäre für ein Einzelprojekt schlicht zu hoch und endet in den heute vielfach sichtbaren „Bastellösungen“

Für das Serienprodukt VOLTWINGS gibt es eine integrierte Planungs-Lösung für ArchiCAD, mit der schon bei der Einreichplanung mit dem fertigen Modell gearbeitet werden kann und nicht zuerst eine Skizze erstellt und im Zuge des Projektes dann eine Detailplanung eingepflegt werden muss. Das spart Zeit, Kosten und potentielle Änderungsplanungen.

MEISER Solar - DSC02826-Enhanced-NR

Ladetechnik

Die Kombination aus PV-Carport und Ladetechnik für Elektrofahrzeuge ist natürlich logisch. Mit Blick auf das Verbrenner-Aus 2035 ist klar, dass die Zukunft den Elektrofahrzeugen gehört. Diese brauchen natürlich die entsprechende Ladeinfrastruktur - am besten auf jedem Stellplatz. Wir verstehen aber, dass nicht jeder Kunde sofort auf jedem Stellplatz Ladepunkte installieren möchte. Daher kann beim System von Meiser Solar Solutions auf jedem Stellplatz Ladetechnik nachgerüstet werden - und zwar auch nachträglich und dann ohne zusätzliche Grabungsarbeiten.